* Kinder der neuen Zeit * Neue Seelen* Alte Seelen * Pophezeihungen * Engel * Apostel*
»
»
Was kann ich für meine Gesundheit tun..
»
Deo selbst herstellen (ohne Aluminium)
Die Auswahl der Fette ist wichtig. Das Kokosöl und die Kakaobutter müssen im Wasserbad langsam geschmolzen werden, dann können Speisestärke und Natron klumpenfrei untergerührt werden. Erst wenn die Deocreme etwas ausgekühlt ist, sollten die ätherischen Öle zugefügt werden, damit sie nicht aufgrund der Wärme an Wirkung verlieren. Noch flüssig kann die Masse in die vorbereiteten Schraubdosen gefüllt werden. Im Kühlschrank härtet das Deo dann aus und ist sehr sparsam in der Anwendung. Wer sich Deo auf Vorrat herstellt, sollte seinen Vorrat im Kühlschrank aufbewahren. Sollte es zu Hautirritationen kommen, kann es an einer Überempfindlichkeit gegen Natron liegen. Die angegebene Menge ist dann einfach bei Bedarf zu reduzieren, oder der Fettanteil zu erhöhen. Das Deo sollte sparsam aufgetragen werden und vor dem Anziehen in die Haut einziehen, damit es nicht zu Fettflecken im Achselbereich kommt.
Die Auswahl der Fette ist schnell begründet
Kakaobutter gibt der Deocreme nicht nur eine gute Konsistenz, sie pflegt auch die Haut, beinhaltet Antioxidantien und neutralisiert somit Schadstoffe, die sich im Körper befinden. Das Kokosöl pflegt ebenfalls die Haut, besitzt aber auch die Fähigkeit für eine natürliche Desodorierung. Natron wird der Mischung beigefügt, weil es Säuren neutralisiert und somit die Milchsäurebakterien ausschaltet. Die Speisestärke besitzt eine gute Saugfähigkeit, sodass auch leichter Schweiß natürlich gebunden werden kann. Aufgrund dieser gut kombinierten Fettmischung sollte man keine anderen Fette oder Öle verwenden, da sie die natürlichen Eigenschaften von Kakaobutter und Kokosöl in der Deocreme nicht ersetzen können.
Die Auswahl der ätherischen Öle sollte man nicht nur nach dem Duft treffen, sondern auch nach den Eigenschaften. Pfefferminz erfrischt, Salbei schränkt die Schweißabsonderung ein, Teebaum wirkt als natürliches Konservierungsmittel in der Deocreme und wirkt erfolgreich gegen die Bakterienbildung, Eukalyptus erfrischt, Lavendel entspannt, Rosmarin bringt den Kreislauf in Schwung usw. Egal, für welche ätherischen Öle man sich entscheidet, Teebaumöl sollte auf jeden Fall enthalten sein. Die Wirkung der ätherischen Öle muss jeder selber ausprobieren, da es auch hier zu Überempfindlichkeiten kommen kann. Die Deocreme kann nicht nur im Achselbereich angewendet werden, sondern auch unter den Fußsohlen.
Hallo liebe Leser des Forums, ich habe diese Rezeptur heute ausprobiert und habe festgestellt, dass das Natron sehr gut im heißeren Öl eingerührt werden sollte, zwecks Auflösung der Kristalle. Ansonsten eine gute und schnelle Sache... also würde ich hierfür 5 Sterne geben ;-).